Lektionstest

Wortschatz

Arbeiten Sie mit einem Wörterbuch und finden Sie passende Synonyme.

Wort Synonym
    Vorbehalt, Skepsis, Einwand, Überlegung
      betrübt, bekümmert, melancholisch, geknickt
        allein, zurückgezogen
          Erläuterung, Anmerkung, Begründung
            Sehnsucht
              klarstellend, analysierend, aufschlüsselnd
                erläutern, präzisieren, veranschaulichen
                  untersuchen, nachprüfen, begutachten, inspizieren
                    Aufklärung, Ergebnis, Erklärung, Erledigung
                      Irrtum, Fehleinschätzung
                        ansprechen, bitten, herantreten, befragen
                          Comeback, Wiedergeburt, Neubeginn
                            Hindernis, Problem, Erschwernis
                              Leidenschaftlichkeit, Wesen
                                bauen auf, sich verlassen, zählen auf
                                  Charakter, Art, Persönlichkeit, Temperament, Typ
                                    reserviert, still, distanziert
                                    • Bedenken
                                    • bedrückt
                                    • einsam
                                    • Erklärung
                                    • Heimweh
                                    • klärend
                                    • konkretisieren
                                    • kontrollieren
                                    • Lösung
                                    • Missverständnis
                                    • nachfragen
                                    • Neuanfang
                                    • Schwierigkeit
                                    • Temperament
                                    • vertrauen
                                    • Wesen
                                    • zurückhaltend

                                    Wortschatz

                                    Verbinden Sie richtig.

                                    Wundursache:  
                                      Wundrand:  
                                        Exsudat-Qualität:  
                                          Gesundheitszustand:  
                                            Infektion:  
                                              Wundart:  
                                                Wundgeruch:  
                                                  Ernährungsstatus:  
                                                    Wundphase:  
                                                      Exsudatquantität:  
                                                        Entstehungsort:  
                                                          Wundumgebung:  
                                                            Wundschmerz:  
                                                              • Albuminmangel
                                                              • mazeriert
                                                              • serös
                                                              • bettlägerig
                                                              • Schwellung
                                                              • Dekubitus
                                                              • ja
                                                              • Adipositas
                                                              • Granulation
                                                              • wenig
                                                              • Einrichtung
                                                              • intakt
                                                              • bei Verbandswechsel

                                                              Leseverstehen

                                                              Lesen Sie den ausführlichen Pflegebericht durch und übertragen Sie die relevanten Punkte.

                                                              „Als ich gestern, den 23. August 2014, um 19.00 Uhr mit meiner Arbeit angefangen habe, habe ich als Erstes die Grundpflege durchgeführt. Ich habe Herrn Bachl gebadet, rasiert und gekämmt. Anschließend hat er sich die Zähne geputzt und hat sich hingelegt. Der Patient hat laut Trinkprotokoll sehr viel getrunken und klagte gegen 22.00 Uhr über Diarrhoe. Wegen seiner Dyspnoe konnte er jedoch nur schwer auf den Nachtstuhl gehen. Heute Morgen meinte er aber, dass er nun schon viel besser Luft bekommt. Um 2.00 Uhr wurde der Patient erneut wach und klagte über Tachykardie. Daraufhin habe ich ihm ein Beruhigungsmittel gegeben und die Vitalwerte gemessen. Trotz der regelmäßigen Dekubitusprophylaxen hatte Herr Bachl heute um 6.00 Uhr erste Anzeichen eines Geschwürs. Die Wunde habe ich behandelt und locker mit einer Vlieskompresse abgedeckt. Er hat aber kaum Appetit gehabt und nur wenig gefrühstückt. Vielleicht kannst du sein Essverhalten über den Tag beobachten.“

                                                              Datum: 23.08.2014 - Uhrzeit:19.00 - Pflegebericht:  
                                                                Datum: 23.08.2014 - Uhrzeit: 22.00 - Pflegebericht:  
                                                                  Datum: 24.08.2014 - Uhrzeit: 2.00 - Pflegebericht:  
                                                                    Datum: 24.08.2014 - Uhrzeit: 6.00 - Pflegebericht:  
                                                                      • Herr Bachl hat die Grundpflege erhalten. Er wurde gebadet, rasiert und gekämmt. Er hat sich selbstständig die Zähne geputzt.
                                                                      • Herr Bachl klagt über Diarrhoe.
                                                                      • Herr Bachl war tachykard, hat ein Beruhigungsmittel bekommen und die Vitalwerte wurden gemessen.
                                                                      • Bei Herrn Bachl wurden erste Anzeichen eines Geschwürs festgestellt. Die Wunde wurde gereinigt und verbunden. Außerdem hat er nur wenig gefrühstückt.

                                                                      Wortschatz

                                                                      Verbinden Sie richtig.

                                                                      Synonym für „Zuckerkrankheit"  
                                                                        Verschluss eines Blutgefäßes durch Blutgerinnsel  
                                                                          eingeschränkte Sehleistung  
                                                                            Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt  
                                                                              Wiedereingliederung eines Kranken in das berufliche und gesellschaftliche Leben  
                                                                                Dokument, in dem Angaben zum Patienten stehen  
                                                                                  Gebäude, in dem sich Kranke zur Untersuchung und Behandlung aufhalten  
                                                                                    künstlicher Ersatz für ein Körperteil  
                                                                                      chirurgischer Eingriff  
                                                                                        konstant bleibend  
                                                                                          Synonym für „Genesung"  
                                                                                            • Diabetes
                                                                                            • Thrombose
                                                                                            • Sehschwäche
                                                                                            • Exsudat
                                                                                            • Rehabilitation
                                                                                            • Stammblatt
                                                                                            • Krankenhaus
                                                                                            • Prothese
                                                                                            • Operation
                                                                                            • stabil
                                                                                            • Heilung

                                                                                            Grammatik

                                                                                            Bilden Sie Wunschsätze. Verwenden Sie dabei den Konjunktiv II. Beispiel:

                                                                                             

                                                                                            Die Operation ist so schmerzhaft. Die Patientin denkt:

                                                                                            „Wenn die Operation nicht so schmerzhaft wäre!“

                                                                                            „Wäre die Operation nicht so schmerzhaft!“

                                                                                            Das Wetter ist so schlecht.
                                                                                            "!“
                                                                                            "!“

                                                                                            Frau Posel kann mit ihrem Hund nicht spazieren gehen. Sie denkt:
                                                                                            !“
                                                                                            !“

                                                                                            Die Patientin kann nicht in ihrer Wohnung alleine leben. Sie denkt:
                                                                                            !“
                                                                                            !“

                                                                                            Frau Posel hat wenig Energie. Sie wünscht sich:
                                                                                            !“
                                                                                            !“

                                                                                            Die Patientin nutzt das Freizeitangebot nur selten. Die Pflegerin wünscht sich:
                                                                                            !“
                                                                                            !“

                                                                                            Vervollständigen Sie die Sätze mit den passenden, zweiteiligen Konjunktionen!
                                                                                            weder/noch - entweder/oder - je/desto:

                                                                                            mehr Sie sich bewegen, stärker wird Ihre Muskulatur.
                                                                                            Sie können baden noch duschen.
                                                                                            Frau Posel kann kochen backen.

                                                                                            Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                                                                            Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.