Lektionstest

Hörverstehen

Hören Sie sich das Gespräch an und beantworten Sie die Fragen.

Wohin soll der Krankenwagen kommen?  
    Was war passiert? Beschreiben Sie den Hergang.  
      Was wurde gegessen und weshalb?  
        Wie wurde der Patient nach dem Sturz versorgt?  
          Welche gesundheitlichen Probleme werden geschildert?  
            • In die Further Str. 36 in 93051 Regensburg
            • Herr Bachl ist aufgestanden, um sich in der Küche ein Glas Wasser zu holen. Dabei hat er eine Stufe übersehen und ist gestürzt. Mit dem Kopf ist er gegen den Beistelltisch geschlagen.
            • Auf Grund einer akuten Gastritis wurde ihm bei der Ernährungsberatung eine magenschonende Kost empfohlen. Heute hatte er Kartoffeln mit Linsen und Karotten. Da er morgens über Bauchschmerzen klagte, hat er nichts gefrühstückt.
            • Zuerst hat sich Frau Mahladová vergewissert, dass Herr Bachl bei Bewusstsein ist. Dann wurde er von ihr in die stabile Seitenlage gebracht. Es wurden die Vitalwerte überprüft, da seine Atmung leicht arrhythmisch war.
            • Es bildeten sich Schweißperlen auf seiner Stirn und er griff sich an die Brust, weil er einen Druck am Brustkorb spürte. Er klagte über ein ständiges Durstgefühl.

            Wortschatz

            Verbinden Sie richtig.

            Wundursache:  
              Wundrand:  
                Exsudat-Qualität:  
                  Gesundheitszustand:  
                    Infektion:  
                      Wundart:  
                        Wundgeruch:  
                          Ernährungsstatus:  
                            Wundphase:  
                              Exsudatquantität:  
                                Entstehungsort:  
                                  Wundumgebung:  
                                    Wundschmerz:  
                                      • Albuminmangel
                                      • mazeriert
                                      • serös
                                      • bettlägerig
                                      • Schwellung
                                      • Dekubitus
                                      • ja
                                      • Adipositas
                                      • Granulation
                                      • wenig
                                      • Einrichtung
                                      • intakt
                                      • bei Verbandswechsel

                                      Wortschatz

                                      Verbinden Sie richtig.

                                      Synonym für „Zuckerkrankheit"  
                                        Verschluss eines Blutgefäßes durch Blutgerinnsel  
                                          eingeschränkte Sehleistung  
                                            Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt  
                                              Wiedereingliederung eines Kranken in das berufliche und gesellschaftliche Leben  
                                                Dokument, in dem Angaben zum Patienten stehen  
                                                  Gebäude, in dem sich Kranke zur Untersuchung und Behandlung aufhalten  
                                                    künstlicher Ersatz für ein Körperteil  
                                                      chirurgischer Eingriff  
                                                        konstant bleibend  
                                                          Synonym für „Genesung"  
                                                            • Diabetes
                                                            • Thrombose
                                                            • Sehschwäche
                                                            • Exsudat
                                                            • Rehabilitation
                                                            • Stammblatt
                                                            • Krankenhaus
                                                            • Prothese
                                                            • Operation
                                                            • stabil
                                                            • Heilung

                                                            Grammatik

                                                            Füllen Sie die Lücken aus.

                                                            1) Die Mitglieder der Familie Bachl
                                                                  . (Perfekt: sich vorstellen)
                                                                  2) Frau Mahladová
                                                                      auf die Stelle als Pflegekraft. (Präsens: sich bewerben)
                                                                      3) Frau Mahladová sagt: „Ich
                                                                              , Ihren Vater bestens zu versorgen.“ (Futur: sich Mühe geben)
                                                                              4) Der Sohn von Herr Bachl
                                                                                    um seinen Vater. (Präteritum: sich Sorgen machen)
                                                                                    5) Der Sohn von Herrn Bachl sagt: „ Vater, du sollst
                                                                                      täglich eine gute Stunde
                                                                                        !“ (Präsens: sich ausruhen)
                                                                                        6) Herr Bachl sagt zu seinem Sohn und seiner Schwiegertochter: „Wieso
                                                                                          ihr
                                                                                            nicht um mich?“ (Präsens: sich kümmern)
                                                                                            7) Wir
                                                                                                auf Sie. (Präsens: sich freuen)
                                                                                                8) Frau Kagermeier
                                                                                                    für das Gespräch. (Präteritum: sich bedanken)
                                                                                                    9) Frau Mahladová sagt: „ Ich
                                                                                                        sicherlich schnell an die neue Lebenssituation
                                                                                                          . (Futur: sich gewöhnen)

                                                                                                          • haben
                                                                                                          • sich
                                                                                                          • vorgestellt
                                                                                                          • bewirbt
                                                                                                          • sich
                                                                                                          • werde
                                                                                                          • mir
                                                                                                          • Mühe
                                                                                                          • geben
                                                                                                          • machte
                                                                                                          • sich
                                                                                                          • Sorgen
                                                                                                          • dich
                                                                                                          • ausruhen
                                                                                                          • kümmert
                                                                                                          • euch
                                                                                                          • freuen
                                                                                                          • uns
                                                                                                          • bedankte
                                                                                                          • sich
                                                                                                          • werde
                                                                                                          • mich
                                                                                                          • gewöhnen

                                                                                                          Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                                                                                          Hörverstehen

                                                                                                          Hören Sie sich das Gespräch an und beantworten Sie die Fragen.

                                                                                                          Wohin soll der Krankenwagen kommen?  


                                                                                                          Was war passiert?   


                                                                                                          Was wurde gegessen?  


                                                                                                          Wie wurde der Patient nach dem Sturz versorgt?  


                                                                                                          Welche gesundheitlichen Probleme werden geschildert?  


                                                                                                          Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.