Lektionstest

Hörverstehen

Wer sagt was? Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Personen zu und hören Sie dann das Gespräch zur Kontrolle.

Das ist wirklich ein schönes Angebot.
Das ist zwar manchmal anstrengend gewesen, aber täglich frische Luft tat mir gut.
Die Grundpflege schaffen Sie alleine.
Die Wundumgebung ist unauffällig, und der Wundrand ist mazeriert.
Es werden täglich um 14 Uhr gemeinsame Spaziergänge in der Parkanlage angeboten.
Gut, dann probieren Sie nächste Woche die Spaziergänge und den Handarbeitskurs.
Heute habe ich mich mit Ihrem behandelnden Arzt unterhalten.
Ich mag weder kochen noch backen.
Ich wäre froh, wieder einige Dinge selbst zu erledigen.
Ist das richtig?
Ja, das stimmt.
Mit den Gehstützen komme ich gut zurecht.
Oh, da fällt mir spontan nichts ein.
Schön, dann sind wir bereits auf einem guten Weg.
Selbstverständlich, dann lese ich Ihnen mal die verschiedenen Angebote vor.
Unser Ziel sollte es sein, Rituale in Ihren Alltag zu integrieren.
Vielen Dank.
Wäre es möglich, noch weitere Informationen zu bekommen?
Welche Interessen haben Sie denn?
Wie fühlen Sie sich heute?

Grammatik

Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die passenden Modalverben.

Frau Mahladová und Herr Bachl ein klärendes Gespräch führen, weil Frau Mahladová großes Heimweh hat und sich nicht wohl fühlen . Aus diesem Grund beide eine Lösung finden. Frau Mahladová sagt, dass sie gerne in Deutschland bleiben , aber vorher das Problem gelöst werden. Herr Bachl sagte ihr, dass sie öfter nachfragen , wenn sie etwas nicht versteht. Nachdem die beiden sich ausgesprochen haben, sie einen Neuanfang starten.

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Leseverstehen

Aufgrund der Beschwerden nach der Operation bekommt Frau Posel Paracetamol verordnet. Lesen Sie den Beipackzettel und ordnen Sie die folgenden Überschriften den Absätzen zu:

- 1 -   
    - 2 -  
      - 3 -  
        - 4 -  
          - 5 -  
            - 6 -  
              • Wirkung und Anwendung
              • Gegenanzeigen und Warnungen
              • Nebenwirkungen
              • Wechselwirkungen
              • Dosierung
              • Art und Dauer der Anwendung

              Grammatik

              Füllen Sie die Lücken aus.

              1) Die Mitglieder der Familie Bachl
                    . (Perfekt: sich vorstellen)
                    2) Frau Mahladová
                        auf die Stelle als Pflegekraft. (Präsens: sich bewerben)
                        3) Frau Mahladová sagt: „Ich
                                , Ihren Vater bestens zu versorgen.“ (Futur: sich Mühe geben)
                                4) Der Sohn von Herr Bachl
                                      um seinen Vater. (Präteritum: sich Sorgen machen)
                                      5) Der Sohn von Herrn Bachl sagt: „ Vater, du sollst
                                        täglich eine gute Stunde
                                          !“ (Präsens: sich ausruhen)
                                          6) Herr Bachl sagt zu seinem Sohn und seiner Schwiegertochter: „Wieso
                                            ihr
                                              nicht um mich?“ (Präsens: sich kümmern)
                                              7) Wir
                                                  auf Sie. (Präsens: sich freuen)
                                                  8) Frau Kagermeier
                                                      für das Gespräch. (Präteritum: sich bedanken)
                                                      9) Frau Mahladová sagt: „ Ich
                                                          sicherlich schnell an die neue Lebenssituation
                                                            . (Futur: sich gewöhnen)

                                                            • haben
                                                            • sich
                                                            • vorgestellt
                                                            • bewirbt
                                                            • sich
                                                            • werde
                                                            • mir
                                                            • Mühe
                                                            • geben
                                                            • machte
                                                            • sich
                                                            • Sorgen
                                                            • dich
                                                            • ausruhen
                                                            • kümmert
                                                            • euch
                                                            • freuen
                                                            • uns
                                                            • bedankte
                                                            • sich
                                                            • werde
                                                            • mich
                                                            • gewöhnen

                                                            Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                                            Leseverstehen

                                                            Lesen Sie den Biographiebericht und entscheiden Sie im Anschluss, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

                                                            Die Angaben zur Biographie stammen von Herrn Bachl und seinem Sohn Peter. Herr Bachl wurde am 12. Februar 1931 in Bad Kötzting geboren. Dort ist er zusammen mit seinem Bruder Heinz und seiner Schwester Gerda auf einem Bauernhof aufgewachsen. Seine Eltern hat er in guter Erinnerung. Seine Mutter beschreibt er als besonders liebevoll und einfühlsam. Sein Vater war wohl eher streng. Die Kinder mussten seinen Regeln Folge leisten - besonders, wenn es um Tischregeln und die Schule ging, griff er konsequent durch. Auf dem Hof lebten auch die Großeltern. Die Großmutter verwöhnte die Kinder gerne, und der Großvater machte viele Witze.

                                                            Zusammen mit seinen Geschwistern hatte er eine glückliche Kindheit. Sie spielten gerne Verstecken und Fußball. Auf dem Hof gab es viele Tiere. Vor allem liebte er es, mit den Pferden auszureiten. Aber auch die Hunde und Schweine bereiteten ihm große Freude. Natürlich war mit dem Hof auch viel Arbeit verbunden. In den Ferien half er auf den Feldern mit. Aber auch während der Schulzeit musste er auf dem Hof mitarbeiten. Seine Lieblingsaufgabe war es, die Kühe zu melken und morgens die frisch gelegten Hühnereier einzusammeln. An den Krieg kann sich der Patient kaum noch erinnern. Die Region, in der er lebte, war nicht direkt betroffen. Allerdings ist sein Onkel im Krieg gefallen und Gewitter lassen ihn immer noch unruhig schlafen. Von seiner Jugendzeit erzählte er nicht viel. Er war sehr aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr und samstags ging er gerne zum Tanzen. Dabei hat Herr Bachl auch seine Frau kennengelernt. Damals war er 19 Jahre alt, und ein Jahr später haben die beiden geheiratet.

                                                            WahrFalschFrage
                                                            Herrn Bachl hatte eine schlechte Beziehung zu seinen Eltern.
                                                            Herr Bachl ist in Bad Kötzting auf einem Bauernhof aufgewachsen.
                                                            Zu seinen Geschwistern hatte er ein gutes Verhältnis.
                                                            Zu seinen Lieblingsaufgaben zählte es, die Eier zu verteilen.
                                                            Donner und Blitz faszinieren Herrn Bachl und lassen ihn besonders gut schlafen.
                                                            Seine Frau hat Herr Bachl bei der Feuerwehr kennengelernt.
                                                            Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.