Lektionstest

Leseverstehen

Lesen Sie den Text über Unfälle. Welche Aussagen treffen zu?

 

Unfälle im Haushalt

Die meisten Unfälle bei Senioren ereignen sich in den eigenen vier Wänden und der unmittelbaren Umgebung. Diese Tatsache hängt mit der verringerten Mobilität der Senioren zusammen. Vor allem 80jährige und Ältere verlassen ihre vertraute Umgebung nur noch selten.

Während Männer eher bei Gartenarbeiten oder handwerklichen Tätigkeiten verunglücken, verletzen sich Frauen häufiger im Haus. Die Küche figuriert oft als „Tatort“ von Verletzungen – sie bietet verschiedene Arten an Verletzungen – von Schnittwunden über Verbrennungen und Verbrühungen bis zu schweren Stürzen.

Den meisten Unfällen kann man durch einfache Maßnahmen jedoch vorbeugen. Um  z. B. Schnittverletzungen zu vermeiden, hilft oft schon, dass man sich zum Schneiden hinsetzt und auf einer gut ausgeleuchteten Arbeitsfläche arbeitet. Keinesfalls sollte man im Stehen oder sogar im Gehen schneiden. Man sollte in jedem Fall ein Schneidebrett mit rutschfester Unterlage benutzen, und nicht einfach in den Händen schneiden. Wird beim Schneiden der Krallengriff oder der Tunnelgriff verwendet, sind die Finger vor Schnittverletzungen gut geschützt. Und die letzte Empfehlung – nicht nur für Seniorinnen und Senioren – lassen Sie sich beim Schneiden Zeit!

WahrFalschFrage
Die meisten Seniorinnen und Senioren verunglücken zu Hause.
Es gibt keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern, was den Ort der Unfälle betrifft.
Frauen verletzen sich oft im Garten.
Die Küche birgt viele Gefahren in sich.
Schnittverletzungen kann man oft vermeiden.
Bestimmte Schneidetechniken beugen Verletzungen vor.

Leseverstehen

Lesen Sie die Sätze und die Begriffe in der Tabelle. Suchen Sie für jede Situation / jedes Problem die passende „Lösung“.

Die Seniorin scheint erhöhte Temperatur zu haben.  
    Die Beine der Seniorin sind geschwollen.  
      Die Seniorin klagt über starke Kopfschmerzen.  
        Sie hat eine kleine Schnittwunde.  
          Der Zuckerwert muss kontrolliert werden.  
            Nach dem Spaziergang sind ihre Augen leicht gerötet.  
              Die Seniorin klagt über Halsschmerzen.  
                Sie hat Schnupfen und kann in der Nacht nicht gut schlafen.  
                  • Thermometer
                  • Fußbad
                  • Kopfschmerztablette
                  • Pflaster
                  • Blutzuckermessgerät
                  • Augentropfen
                  • Lutschtablette
                  • Nasenspray

                  Wortschatz

                  Welche Begriffe werden gesucht? Ergänzen Sie richtig.

                   

                    in Schlaf fallen
                      ruhelos
                        Bereiche der Pflege, die sich auf Dinge des Alltags beziehen
                          Druck des Blutes auf das Gefäßsystem
                            anderes Wort für „läuten“
                              anderes Wort für „Anlass“
                                Allgemeinmediziner, der erster Anlaufpunkt bei Erkrankungen ist

                                • einschlafen
                                • unruhig
                                • Grundpflege
                                • Blutdruck
                                • klingeln
                                • Grund
                                • Hausarzt

                                Wortschatz

                                Lösen Sie die Aufgabe.

                                  selbstklebender (kleinerer) Wundverband
                                    eines der fünf Glieder einer Hand
                                      Einstechen einer Nähnadel und Durchziehen des Fadens
                                        Gebäude, in dem sich Kranke zur Untersuchung und Behandlung aufhalten
                                          Mittel zur Reinigung einer Wunde
                                            eine Verletzung der Haut und des Gewebes
                                              kurz für „Wundplatte“
                                                Gelenk zwischen Ober- und Unterarm

                                                • Pflaster
                                                • Finger
                                                • Stich
                                                • Krankenhaus
                                                • Wundspüllösung
                                                • Wunde
                                                • Platte
                                                • Ellenbogen

                                                Grammatik

                                                Bilden Sie Bedingungssätze ohne die Konjunktion „wenn“. Beispiel:


                                                1. Sie haben kein Schmerzmittel zu Hause. Sie müssen zur Apotheke gehen.

                                                Sollten Sie zu Hause kein Schmerzmittel haben, müssen Sie zur Apotheke gehen.

                                                2. Die Wunde nässt. Sie müssen zum Arzt gehen.



                                                3. Sie bekommen starke Schmerzen. Sie müssen sich vom Arzt untersuchen lassen.



                                                4. Sie haben chronische Rückenschmerzen. Sie müssen zum Orthopäden gehen.



                                                5. Sie bekommen blutverdünnende Medikamente. Sie müssen den Arzt informieren.



                                                6. Sie haben keine Tetanusimpfung. Sie müssen sie unbedingt auffrischen lassen.



                                                Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                                Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.