Wortschatz |
Wörterliste
| Abfall der Substantiv die Abfälle | Indem man die Abfälle trennt, schützt man die Umwelt. |
| Müll; Stoffe, die nicht mehr verwendet und deshalb beseitigt werden | |
| abtauen Verb taute ab, hat abgetaut | Wenn man den Gefrierschrank regelmäßig abtaut, kann man Strom sparen. |
| von Eis befreien | |
| anziehen Verb zog an, hat angezogen | Im Dienst müssen die Pflegekräfte einen Kittel anziehen. |
| ein Kleidungsstück anlegen | |
| aufwärmen Verb wärmte auf, hat aufgewärmt | Früher hat man davon abgeraten, Pilzgerichte aufzuwärmen. |
| warm machen | |
| bedenken Verb bedachte, hat bedacht | Bei der Planung muss man die Vor- und Nachteile sorgfältig bedenken. |
| beachten, in Betracht ziehen | |
| Geschirrtuch das Substantiv die Geschirrtücher | Geschirrtücher aus Baumwolle und Leinen trocknen am besten. |
| Tuch zum Trocknen des gespülten Geschirrs | |
| Glas das Substantiv die Gläser | In österreichischen Kaffeehäusern bekommt man zu jedem Kaffee ein Glas Wasser kostenlos dazu. |
| Trinkgefäß aus Glas | |
| Großreinemachen (nur Singular) das Substantiv | Im Frühjahr wird in vielen Haushalten das Großreinemachen durchgeführt. |
| gründlicher Hausputz | |
| Haken der Substantiv die Haken | Das Handtuch hängt am Haken neben der Tür. |
| gebogenes Stück Metall, Holz oder Plastik zum Anhaken von etwas | |
| hängen Verb hängte, hat gehängt | Sie hängt die Schürze an den Haken. |
| etwas mit dem oberen Ende an einer bestimmten Stelle frei beweglich befestigen | |
| Innerei die Substantiv die Innereien | Innereien wie Leber, Lunge oder Herz findet man auf einer Speisekarte in Deutschland nur noch selten. |
| verwertbares inneres Organ eines Schlachttiers (z. B. Leber, Magen, Herz) | |
| Kochtopf der Substantiv die Kochtöpfe | Moderne Kochtöpfe helfen, Energie zu sparen. |
| Topf, der sich zur Zubereitung warmer Speisen auf dem Ofen oder Herd eignet | |
| Kreuz das Substantiv die Kreuze | Es gibt spezielle Übungen, die das Kreuz stärken. |
| unterer Teil des Rückens | |
| Lebensmittel das Substantiv die Lebensmittel | Tierische und pflanzliche Produkte bilden die zwei Hauptgruppen der Lebensmittel. |
| grundlegende Produkte, die man täglich braucht, um sich zu ernähren | |
| Pasta (nur Singular) die Substantiv | Spaghetti, Rigatoni und Farfalle sind Beispiele für die italienische Pasta. |
| Teigwaren | |
| Schublade die Substantiv die Schubladen | Das Besteck wird meistens in einer Schublade aufbewahrt. |
| ein Fach in einem Möbelstück, das man herausziehen kann | |
| Schürze die Substantiv die Schürzen | Für den Kochkurs brauchen Sie unbedingt eine Schürze. |
| Kleidungsstück, das man beim Kochen trägt | |
| Supermarkt der Substantiv die Supermärkte | Die meisten Supermärkte haben auch samstags bis 20 Uhr geöffnet. |
| großer Selbstbedienungsladen, besonders für Lebensmittel | |
| Tasse die Substantiv die Tassen | Im Restaurant kann man Tee in einer Tasse oder in einem Kännchen bestellen. |
| Trinkgefäß mit einem Henkel, aus dem man warme Getränke trinkt | |
| Teller der Substantiv die Teller | Welchen Teller soll ich für die Nachspeise nehmen – den flachen oder den tiefen? |
| meist runde Platte, von der Speisen gegessen werden | |
| verfahren Verb verfuhr, hat verfahren | Sie verfährt monatlich durchschnittlich 100 Euro. |
| hier: durch Fahren verbrauchen | |
| vergleichen Verb verglich, hat verglichen | Haben Sie die Preise genau verglichen? |
| prüfen | |
| Überblick der Substantiv die Überblicke | Die Pflegekraft muss sich nach dem Urlaub wieder einen Überblick über die Lage verschaffen. |
| Übersicht | |
| Vorratskammer die Substantiv die Vorratskammern | In der Vorratskammer werden Mehl, Zucker oder Marmeladen aufbewahrt. |
| kleiner Raum im Haus zum Aufbewahren von Lebensmitteln | |
| wissen Verb wusste, hat gewusst | Von dem Problem weiß er nichts. |
| Kenntnis von etwas haben | |
| Knie das Substantiv die Knie | Lassen Sie das Knie zuerst gebeugt! |
| Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel | |
|
Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |
