Wortschatz |
Wörterliste
aussehen Verb sah aus, hat ausgesehen | Mit der neuen Frisur sieht er fünf Jahre jünger aus. |
erscheinen |
Abdeckung die Substantiv die Abdeckungen | Für kleine Wunden reicht ein Pflaster als Abdeckung. |
etwas, womit etwas anderes abgedeckt wird |
abgehen Verb ging ab, ist abgegangen | Die Wundplatte ist nach drei Tagen abgegangen. |
hier: abfallen, sich lösen |
abmachen Verb machte ab, hat abgemacht | Den Verband machen wir heute ab. |
hier: entfernen, wegmachen |
brennen Verb brannte, hat gebrannt | Manche Desinfektionsmittel brennen ein bisschen. |
hier: schmerzen, ziehen |
Einschränkung die Substantiv die Einschränkungen | Haben Sie irgendwelche Einschränkungen? |
etwas, was man nicht zu 100% kann |
Ellenbogen der Substantiv die Ellenbogen | Die Wunde am Ellenbogen heilt gut zu. |
Gelenk zwischen Ober- und Unterarm |
entzündet Adjektiv | Die entzündete Wunde sollte rasch behandelt werden. |
infiziert |
gerötet Adjektiv | Der Stich ist leicht gerötet. |
rot gefärbt |
hinfallen Verb fiel hin, ist hingefallen | Vor drei Tagen ist Frau Weiß auf dem Gehweg hingefallen. |
auf die Erde fallen |
locker Adjektiv | Der Verband soll nicht zu locker sitzen. |
hier: nicht fest |
Pflaster das Substantiv die Pflaster | Für diese kleine Schnittwunde braucht man nur ein kleines Pflaster. |
selbstklebender kleinerer Wundverband |
Pinzette die Substantiv die Pinzetten | Den Splitter entfernen wir mit einer Pinzette. |
eine kleine Zange, mit der man sehr kleine Gegenstände greifen kann |
Platte die Substantiv die Platten | In der modernen Pflege benutzt man Wundplatten. |
kurz für: Wundplatte |
Reinigung die Substantiv die Reinigungen | Nach der Reinigung der Wunde kann man sie zusätzlich noch desinfizieren. |
Saubermachen, Säuberung |
spätestens Adverb | Den Verband soll man spätestens nach zwei Tagen wechseln. |
nicht später als |
Stich der Substantiv die Stiche | Die Schnittwunde wurde mit zwei Stichen genäht. |
Einstechen einer Nähnadel und Durchziehen des Fadens |
verbinden Verb verband, hat verbunden | Den Ellenbogen verbindet man heute neu. |
Verband anlegen |
Verletzung die Substantiv die Verletzungen | Seine Verletzung am Finger ist zum Glück nur oberflächlich. |
verletzte Stelle am Körper |
Wundgel das Substantiv die Wundgele, die Wundgels | Dieses Wundgel kühlt die Stelle zusätzlich. |
ein Gel, mit dem man Wunden behandelt |
Wundsalbe die Substantiv die Wundsalben | Man soll immer ausreichend Wundsalbe auftragen. |
eine Salbe, mit der man Wunden behandelt |
Wundspüllösung die Substantiv die Wundspüllösungen | Wie heißt die Wundspülung, die der Arzt verschrieben hat? |
Mittel zur Wundreinigung |
zuheilen Verb heilte zu, ist zugeheilt | Nach einer Woche ist die Schnittwunde völlig zugeheilt. |
sich heilend schließen |
versorgen Verb versorgte, hat versorgt | Der Verletzte wurde in der Notfallaufnahme versorgt. |
hier: jmdm. die erforderliche medizinische Hilfe zukommen lassen |
![]() |
Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |