Lektionstest

Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video an und ergänzen Sie die Sätze bzw. beantworten Sie die Fragen.

Frau Kaiser bekommt Besuch…  


Frau Kaiser und Florian Nowitzki…  


Warum kommt Florian zu Frau Kaiser nach Hause?  


Welche gesundheitlichen Probleme hat Frau Kaiser?  


Frau Kaiser würde sich sehr freuen,…  


Florian…  


Grammatik

Lesen Sie die Minidialoge und formulieren Sie die Sätze nach dem Beispiel:

A:    Ich lege den Suppenlöffel auf die Kommode.
B:    Nein! Kommode :(
       auf – Tisch :) 
       Der Suppenlöffel wird nicht auf die Kommode gelegt!
       Er muss immer auf den Tisch gelegt werden.

A: Ich stelle die Teetassen in das Regal.
B: Nein! Regal :(
in – Hochschrank :)
Nein! Die Tassen
Hochschrank: Sie müssen immer

2.
A: Ich hänge die Schürze an die Türklinke.
B: Nein! Türklinke :(
an – Haken :)
Nein! Die Schürze
Haken: Sie muss immer

3.
A: Ich stelle die Weingläser in den Hängeschrank.
B: Nein! Hängeschrank :(
in – Vitrine :)
Nein! Die Weingläser
Vitrine: Sie müssen immer

4.
A: Ich stelle den Kochtopf auf der Arbeitsfläche ab.
B: Nein! Arbeitsfläche :(
auf – Unterlage :)
Nein! Der Kochtopf
Unterlage: Er muss immer

5.
A: Ich stelle die Teekanne auf das Regal.
B: Nein! Regal :(
in – Schrank :)
Nein! Die Teekanne
Schrank: Sie muss immer

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Leseverstehen

Lesen Sie den Text. Welche Mahlzeiten werden hier beschrieben?


Zu dieser Mahlzeit werden häufig Salat und eine oder zwei Scheiben belegtes Vollkornbrot gegessen. Als Belag nimmt man fettarmen Käse, pflanzlichen Aufstrich oder Kräuterquark. Falls erwünscht, kann man nach dem regulären Abendbrot noch eine kleine Spätmahlzeit anbieten.

Zu dieser Mahlzeit kann man Obst oder ein paar Vollkornkekse anbieten, nach Wunsch auch Milch bzw. Milchprodukte, z. B. Joghurt oder Buttermilch sind, sehr beliebt.

Zu dieser Mahlzeit kann man einen Salatteller, Vollkornnudel, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Gemüse servieren. Fleisch, Fisch oder Ei sollten nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen.

Diese Mahlzeit könnte aus Obst oder einem Becher Joghurt bestehen. Man kann aber auch eine halbe Scheibe belegtes Vollkornbrot oder gelegentlich ein Stück Vollkornkuchen zu sich nehmen.

Diese Mahlzeit sollte aus Müsli, Obst und Milchprodukten bestehen. Alternativ kann man Vollkornbrötchen oder Vollkornbrot mit etwas Butter oder Margarine anbieten. Ein wenig Marmelade ist auch erlaubt. Falls die Pflegebedürftigen an Diabetes leiden, dann müssen Produkte ohne Zucker gewählt werden. Wer keinen Joghurt zum Frühstück möchte, kann gerne auch Magerquark - süß oder leicht gesalzen - frühstücken.

Wortschatz

Im Video kommen häufig Komposita (Zusammensetzungen) vor. Bilden Sie neue Wörter.

FRÜH
SENIOREN
SCHWEINE
DIABETIKER
GEMÜSE
QUARK

Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video noch einmal an. Welche Aussagen sind richtig?

WahrFalschFrage
Frau Neumann hat Schmerzen in der Hüfte.
Viktoria möchte Frau Neumann nicht sofort zwei Tabletten geben.
Frau Neumann hat Appetit auf Wiener Schnitzel.
Frau Neumann hat vor kurzem neue Medikamente verschrieben bekommen.
Viktoria möchte, dass Frau Neumann bei der Essenszubereitung mithilft.
Frau Neumann bleibt in der Küche, bis das Mittagessen fertig ist.
Frau Neumann kann nicht selbstständig essen.
Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.