Lektionstest

Leseverstehen

Lesen Sie den Text. Welche Mahlzeiten werden hier beschrieben?


Zu dieser Mahlzeit werden häufig Salat und eine oder zwei Scheiben belegtes Vollkornbrot gegessen. Als Belag nimmt man fettarmen Käse, pflanzlichen Aufstrich oder Kräuterquark. Falls erwünscht, kann man nach dem regulären Abendbrot noch eine kleine Spätmahlzeit anbieten.

Zu dieser Mahlzeit kann man Obst oder ein paar Vollkornkekse anbieten, nach Wunsch auch Milch bzw. Milchprodukte, z. B. Joghurt oder Buttermilch sind, sehr beliebt.

Zu dieser Mahlzeit kann man einen Salatteller, Vollkornnudel, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Gemüse servieren. Fleisch, Fisch oder Ei sollten nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen.

Diese Mahlzeit könnte aus Obst oder einem Becher Joghurt bestehen. Man kann aber auch eine halbe Scheibe belegtes Vollkornbrot oder gelegentlich ein Stück Vollkornkuchen zu sich nehmen.

Diese Mahlzeit sollte aus Müsli, Obst und Milchprodukten bestehen. Alternativ kann man Vollkornbrötchen oder Vollkornbrot mit etwas Butter oder Margarine anbieten. Ein wenig Marmelade ist auch erlaubt. Falls die Pflegebedürftigen an Diabetes leiden, dann müssen Produkte ohne Zucker gewählt werden. Wer keinen Joghurt zum Frühstück möchte, kann gerne auch Magerquark - süß oder leicht gesalzen - frühstücken.

Grammatik

Lesen Sie die Fragen aus dem Dialog. Bestimmen Sie, um welche Art der Fragen es sich handelt.

1. Guten Tag, haben Sie schon gewählt?
2. Was könnten Sie uns empfehlen?
3. Und was darf ich Ihnen bringen?
4. Und was darf ich Ihnen dann als Hauptspeise bringen?
5. Haben Sie auch Seniorenportionen?
6. War bei Ihnen alles in Ordnung?

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Grammatik

Ergänzen Sie die Sätze mit dem richtigen Modalverb.

Was
    Sie heute zum Mittagessen, Frau Neumüller?

    Frau Pongratz
      noch nicht ohne Begleitung aus dem Haus gehen.

      Der Doktor hat gesagt, Sie
        die Tabletten dreimal am Tag einnehmen.

        Herr Hahn
          den Nachtisch nicht aufessen, er
            keine Äpfel.

            Die Bewohnerin
              den Kuchen nicht essen, hat der Arzt gesagt.

              Der Senior
                nach Norddeutschland fahren, weil er dort aufgewachsen ist.

                Sie
                  nicht ins Bad gehen, weil dort noch eine andere Bewohnerin ist.
                  • möchten
                  • darf
                  • sollen
                  • will
                  • mag
                  • soll
                  • will
                  • können

                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                  Grammatik

                  Lesen Sie die Fragen aus dem Dialog. Bestimmen Sie, um welche Art der Fragen es sich handelt.

                  Guten Tag, haben Sie schon gewählt?  
                    Was könnten Sie uns empfehlen?  
                      Und was darf ich Ihnen bringen?  
                        Und was darf ich Ihnen dann als Hauptspeise bringen?  
                          Haben Sie auch Seniorenportionen?  
                            War bei Ihnen alles in Ordnung?  
                              • Entscheidungsfrage
                              • Ergänzungsfrage
                              • Ergänzungsfrage
                              • Ergänzungsfrage
                              • Entscheidungsfrage
                              • Entscheidungsfrage

                              Wortschatz

                              Verbinden Sie die passenden Definitionen.

                              Elektrogerät, in dem Wäsche gewaschen wird  
                                anderes Wort für Müll  
                                  Tuch zum Abtrocknen des Geschirrs  
                                    ein Fach in einem Möbelstück, das man herausziehen kann  
                                      Sammelbegriff für Gabel, Messer, Löffel  
                                        Zimmer, in dem gekocht wird  
                                          Kleidungsstück, das man bei der Arbeit in der Küche trägt  
                                            • Waschmaschine
                                            • Abfall
                                            • Geschirrtuch
                                            • Schublade
                                            • Besteck
                                            • Küche
                                            • Schürze
                                            Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.