Lektionstest

Grammatik

Ergänzen Sie die Sätze mit dem richtigen Modalverb.

Was
    Sie heute zum Mittagessen, Frau Neumüller?

    Frau Pongratz
      noch nicht ohne Begleitung aus dem Haus gehen.

      Der Doktor hat gesagt, Sie
        die Tabletten dreimal am Tag einnehmen.

        Herr Hahn
          den Nachtisch nicht aufessen, er
            keine Äpfel.

            Die Bewohnerin
              den Kuchen nicht essen, hat der Arzt gesagt.

              Der Senior
                nach Norddeutschland fahren, weil er dort aufgewachsen ist.

                Sie
                  nicht ins Bad gehen, weil dort noch eine andere Bewohnerin ist.
                  • möchten
                  • darf
                  • sollen
                  • will
                  • mag
                  • soll
                  • will
                  • können

                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                  Leseverstehen

                  Lesen Sie den Text. Welche Mahlzeiten werden hier beschrieben?


                  Zu dieser Mahlzeit werden häufig Salat und eine oder zwei Scheiben belegtes Vollkornbrot gegessen. Als Belag nimmt man fettarmen Käse, pflanzlichen Aufstrich oder Kräuterquark. Falls erwünscht, kann man nach dem regulären Abendbrot noch eine kleine Spätmahlzeit anbieten.

                  Zu dieser Mahlzeit kann man Obst oder ein paar Vollkornkekse anbieten, nach Wunsch auch Milch bzw. Milchprodukte, z. B. Joghurt oder Buttermilch sind, sehr beliebt.

                  Zu dieser Mahlzeit kann man einen Salatteller, Vollkornnudel, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Gemüse servieren. Fleisch, Fisch oder Ei sollten nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen.

                  Diese Mahlzeit könnte aus Obst oder einem Becher Joghurt bestehen. Man kann aber auch eine halbe Scheibe belegtes Vollkornbrot oder gelegentlich ein Stück Vollkornkuchen zu sich nehmen.

                  Diese Mahlzeit sollte aus Müsli, Obst und Milchprodukten bestehen. Alternativ kann man Vollkornbrötchen oder Vollkornbrot mit etwas Butter oder Margarine anbieten. Ein wenig Marmelade ist auch erlaubt. Falls die Pflegebedürftigen an Diabetes leiden, dann müssen Produkte ohne Zucker gewählt werden. Wer keinen Joghurt zum Frühstück möchte, kann gerne auch Magerquark - süß oder leicht gesalzen - frühstücken.

                  Leseverstehen

                  Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

                   

                  Richtig einkaufen

                  Bevor man einkaufen geht, sollte man sich einen Überblick über die Vorräte verschaffen: Sehen Sie in den Vorratsschränken, im Kühlschrank und im Gefrierschrank nach und stellen Sie fest, welche Lebensmittel vorhanden sind und welche Sie nachkaufen müssen. Manche Lebensmittel wie H-Milch, Nudeln oder Reis und Tiefkühlgemüse sollte man immer vorrätig haben, andere wie Käse, Butter, frische Milch oder Joghurt muss man wöchentlich kaufen, Brot oder Kuchen sogar täglich.

                  Es ist ratsam, vor dem Einkaufen eine Einkaufsliste zu schreiben. So kann man Geld und Zeit sparen. Wenn Sie in mehr als einem Geschäft einkaufen, machen Sie sich einen Plan; z. B. Drogerie – Supermarkt – Bäcker.

                  Wenn Sie Prospekte von verschiedenen Supermärkten zur Hand haben, blättern Sie sie ruhig durch und vergleichen Sie die Preise mit „Ihrem“ Supermarkt. Wenn Sie wirkliche Schnäppchen gefunden haben, können Sie einiges an Geld sparen. Bedenken Sie aber eine Sache – wenn die Supermärkte zu weit von Ihrem Wohnort entfernt sind, lohnt sich der lange Weg oft gar nicht, da Sie das vermeintlich gesparte Geld mit Ihrem Auto wieder verfahren.

                  WahrFalschFrage
                  Alle Lebensmittel muss man mindestens einmal pro Woche nachkaufen.
                  Butter und Käse muss man öfters kaufen als Reis.
                  Vor dem Einkaufen sollte man eine Liste schreiben.
                  Man muss nur in einem Geschäft einkaufen.
                  Mit Schnäppchen kann man immer Geld sparen.

                  Grammatik

                  Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie die richtigen Präpositionen und Endungen.

                  Ich möchte mein neu Pflegerin sprechen.
                  Frau Müller will ihre alten Freundinnen ein gemütlich Nachmittag einladen.
                  Er soll sein erhöht Zucker denken.
                  Sie würde sich gerne mehr ihr krank Mutter kümmern.
                  Meine Eltern wohnen der Nähe vom Park.
                  Eine Person von tausend kann dies stark Medikament allergisch reagieren.

                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                  Leseverstehen

                  Wie wird eine Gemüsesuppe gekocht? Ordnen Sie die Beschreibungen den Bildern zu. (Die Bilder sind in der richtigen Reihenfolge.)

                  Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal Portionen: 4

                  1. 2. 3. 4. 5. 6.
                  geschnittenes Gemüse – (z. B. Karotten, Kartoffeln, Blumenkohl, Lauch) – dazugeben  
                    mit Salz und Pfeffer abschmecken  
                      Mehl dazugeben, umrühren  
                        Zwiebel klein schneiden, in Öl anrösten  
                          mit ca. 1/2 Liter Wasser (kalt) aufgießen - mit Schneebesen schlagen, damit keine Klumpen entstehen  
                            kochen lassen, bis das Gemüse weich ist  
                              • 5.
                              • 4.
                              • 2.
                              • 1.
                              • 3.
                              • 6.
                              Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.