Wortschatz |
Wörterliste
| Allergie die substantiv die Allergien | Kannst du alles essen, oder hast du eine Allergie? |
| krankhafte Reaktion des Organismus auf bestimmte körperfremde Stoffe | |
| akut Adjektiv | Die Patientin hatte eine akute fieberhafte Erkrankung. |
| plötzlich, heftig, plötzlich auftretend, schnell verlaufend, dringend | |
| Altenpflegerin die Substantiv die Altenpflegerinnen | Ich bin Altenpflegerin von Beruf. |
| Frau, die ältere Menschen betreut und pflegt | |
| ansprechbar Adjektiv | War der Patient ansprechbar? |
| nicht regelmäßig | |
| Atembeschwerden (nur Plural) die Substantiv | Er bekommt keine Luft, weil er unter Atembeschwerden leidet. |
| Probleme mit der Atmung | |
| Atmung die Substantiv kein Plural | Seine Atmung ist unregelmäßig. |
| das Ein- und Ausatmen | |
| auffällig Adjektiv | War sein Verhalten auffällig? |
| hier: ungewöhnlich | |
| Bauchschmerz der Substantiv meist Plural: die Bauchschmerzen | Der Patient klagt über Bauchschmerzen. |
| Schmerzen im Bauch | |
| Beobachtung die Substantiv die Beobachtungen | Die Patientin bleibt zur Beobachtung im Krankenhaus. |
| Überwachung | |
| Bewusstsein das Substantiv kein Plural | Ist er ohnmächtig oder bei Bewusstsein? |
| der Zustand, dass ein Mensch mit allen Sinnen seine Umgebung erkennt | |
| Brust die Substantiv hier: kein Plural | Er spürt ein Ziehen in der Brust. |
| hier: vordere Seite des Rumpfes bei Mensch und Wirbeltieren | |
| Dosieraerosol das Substantiv die Dosieraerosole | Das Dosieraerosol hilft bei Atembeschwerden. |
| in dem Aerosolbehälter befindet sich eine Mischung aus Treibgas und Wirkstoff, die der Patient inhaliert | |
| Durstgefühl das Substantiv kein Plural | Mich quält ein ständiges Durstgefühl. |
| Gefühl, ständig trinken zu müssen | |
| Ergebnis das Substantiv die Ergebnisse | Wir warten auf die Ergebnisse. |
| Resultat einer Untersuchung | |
| Ernährungsberatung die Substantiv die Ernährungsberatungen | Wegen der speziellen Kost kontaktieren Sie bitte die Ernährungsberatung. |
| Patienten bzw. Bewohner bekommen Tipps für eine gesunde Ernährung | |
| Fieber das Substantiv selten: die Fieber | Das hohe Fieber muss man unbedingt senken. |
| über 38°C ansteigende Körpertemperatur | |
| fiebersenkend Adjektiv | Fiebersenkende Mittel helfen gegen Fieber. |
| das Fieber herabsetzend | |
| Flüssigkeitshaushalt der Substantiv die Flüssigkeitshaushalte | Sie haben zu wenig getrunken. Ihr Flüssigkeitshaushalt ist durcheinander. |
| Wasser- und Salzhaushalt des menschlichen Körpers | |
| Gastroskopie die Substantiv die Gastroskopien | Er hatte eine Gastroskopie. |
| Magenspiegelung | |
| grippal Adjektiv | Ich habe einen grippalen Infekt. |
| von einer Grippe ausgelöst | |
| Herzrasen das Substantiv kein Plural | Plötzlich verspürte er Herzrasen. |
| das Herz schlägt (viel) zu schnell | |
| Hypoglykämie die Substantiv die Hypoglykämien | Hat er Hypoglykämie? |
| abnorm geringer Zuckergehalt des Blutes | |
| Infekt der Substantiv die Infekte | Ich leide an einem Infekt. |
| Infektionskrankheit, Entzündung | |
| Infusion die Substantiv die Infusionen | Er hat eine Infusion bekommen. |
| die Versorgung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader geleitet werden | |
| Injektion die Substantiv die Injektionen | Eine Injektion ist eine Spritze. |
| das Einspritzen von Flüssigkeit in eine Ader oder in das Körpergewebe | |
| klagen Verb klagte, hat geklagt | Der Patient klagt über Übelkeit. |
| sich beschweren | |
| Kopfschmerz der Substantiv meist Plural: die Kopfschmerzen | Ich habe seit drei Tagen Kopfschmerzen. |
| Schmerz im Kopf | |
| Labor das Substantiv die Labore | Die Proben sind im Labor. |
| ein Raum, in dem wissenschaftliche oder medizinische Experimente, Untersuchungen oder Tests stattfinden | |
| Laborwert der Substantiv die Laborwerte | Die Laborwerte stehen uns bald zur Verfügung. |
| Ergebnisse der Untersuchung von Proben (z. B. Blutwerte) | |
| magenschonend Adjektiv | Sie bekommen magenschonende Kost. |
| nicht schädigend für den Magen | |
| messen Verb maß, hat gemessen | Ich möchte Ihren Blutdruck messen. |
| einen Wert feststellen | |
| Notrufzentrale die Substantiv die Notrufzentralen | Ich brauche Hilfe. Ist hier die Notrufzentrale? |
| zentrale Einrichtung, in der Notrufe entgegengenommen und Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden | |
| Probe die Substantiv die Proben | Wir werden eine Probe nehmen. |
| eine kleine Menge einer Sache, anhand welcher deren Eigenschaften geprüft werden können | |
| Puls der Substantiv die Pulse | Wie ist sein Puls? |
| Pochen des Blutes an den Gefäßwänden | |
| röntgen Verb röngte, hat geröngt | Man muss den Arm röntgen, um einen Bruch auszuschließen. |
| mit Röntgenstrahlen durchleuchten, untersuchen | |
| Sanitäter der Substantiv die Sanitäter | Die Sanitäter kommen mit dem Krankenwagen. |
| Person, die in erster Hilfe und Krankenpflege ausgebildet ist | |
| Schulter die Substantiv die Schultern | Er fiel auf die Schulter. |
| oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind | |
| Schweißperle die Substantiv | Sein Kopf war voller Schweißperlen. Er schwitzte stark. |
| einzelner Schweißtropfen | |
| Schwindelgefühl das Substantiv die Schwindelgefühle | Mir ist schlecht. Ich verspüre ein starkes Schwindelgefühl. |
| Gefühl von Schwindel | |
| Sorge die Substantiv meist Plural: die Sorgen | Machen Sie sich keine Sorgen, wir lösen das Problem. |
| das bedrückendes Gefühl, das man hat, wenn man Probleme in einem bestimmten Bereich hat | |
| spritzen Verb spritzte, hat gespritzt | Ich muss Ihnen ein Schmerzmittel spritzen. |
| jemandem eine Injektion geben | |
| stabile Seitenlage die Substantiv die stabilen Seitenlagen | Ich bringe die Patientin in die stabile Seitenlage. |
| bestimmte Position des Körpers bei Erstversorgung | |
| Stethoskop das Substantiv die Stethoskope | Ich höre Sie mit dem Stethoskop ab. |
| das Gerät, mit dem ein Arzt die Töne von Herz und Lunge abhört | |
| Stirn die Substantiv die Stirnen | Sie haben Schweiß auf der Stirn. |
| der Teil des Kopfes zwischen Augen und Haaransatz | |
| Sturz der Substantiv die Stürze | Bei dem schweren Sturz hat sie sich das Knie und den Fuß verletzt. |
| der Vorgang, dass man auf den Boden fällt | |
| stürzen Verb stürzte, ist gestürzt | Herr Bachl ist gestürzt. |
| auf den Boden fallen | |
| subkutan Adjektiv | Das Mittel wird subkutan verabreicht. |
| unter der Haut oder unter die Haut | |
| Thermometer das Substantiv die Thermometer | Fieber wird mit einem Thermometer gemessen. |
| ein Gerät zur Temperaturmessung | |
| tachykard Adjektiv | Der Patient war tachykard. |
| beschleunigten Puls haben | |
| Übelkeit die Substantiv kein Plural | Er klagt über Übelkeit. |
| das Gefühl, sich übergeben zu müssen | |
| Unfallhergang der Substantiv die Unfallhergänge | Schildern Sie den genauen Unfallhergang. |
| Hergang eines Unfalls | |
| Unterarm der Substantiv die Unterarme | Ich kann meinen Unterarm nicht mehr richtig anheben. |
| Teil des Arms vom Ellbogen bis zur Hand | |
| verwirrt Adjektiv | Er ist ansprechbar, aber verwirrt. |
| geistig durcheinander, nicht klar | |
| zuckerkrank Adjektiv | Ist er zuckerkrank? Hat er Diabetes? |
| an Diabetes leidend | |
|
Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |
