Lektionstest

Leseverstehen

Lesen Sie den Dialog. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an.

WahrFalschFrage
Frau Hessen leidet an Bluthochdruck.
Frau Hessen möchte eine Musiksendung im Radio anhören.
Lisa verabreicht Frau Hessen eine Injektion.
Die Spritze war nicht schmerzhaft.
Frau Hessen hat ihre Lieblingssendung verpasst.

Grammatik

Bilden Sie „dass-Sätze“. Beispiel:

 

1. Die Operation ist gut verlaufen.
Ich bin der Meinung, dass die Operation gut verlaufen ist.

2. Sie sollen sich öfters ausruhen.
Ich meine damit, dass .

3. Die Schwellung ist zurückgegangen.
Ich habe den Eindruck, dass .

4. Die Übungen sind zu kompliziert.
Ich habe Angst, dass .

5. Die Schmerzen vergehen in Kürze.
Ich bin überzeugt, dass .

6. Sie nehmen täglich eine Tablette Vitamin B12 ein.
Ich empfehle Ihnen, dass .

8. Sie gehen jeden Tag eine halbe Stunde spazieren.
Ich rate Ihnen, dass .

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Leseverstehen

Lesen Sie den Text und die Aussagen unten. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an.

 

Oberschenkelhalsbruch, was nun?

Der Oberschenkelhalsbruch war vor ein paar Jahrzenten für jeden Senioren eine Horrorvorstellung. Die Chancen auf eine Heilung waren nur gering und die Befürchtung, lebenslang gepflegt zu werden, war für viele unerträglich. Die Diagnose bedeutete für den Patienten nicht selten das Todesurteil.
Heutzutage sind die Aussichten auf eine vollkommene Heilung dank modernen, schonenden Operationsmethoden im Vergleich zu früher sehr optimistisch. Bei einer Operation, die nur zwischen 30 und 40 Minuten dauert, wird ein künstliches Gelenk eingesetzt. Bereits ein paar Stunden nach der Operation sind die Patienten wieder auf den Beinen. Wenn man die Operation am Vormittag durchgeführt hat, kann man den Patienten bereits am Nachmittag durch den Krankenhausflur laufen sehen. Die Zeiten, als die Patienten bis zu einem Vierteljahr in einem Streckverband im Bett liegen mussten, sind zum Glück lange vorbei.
Etwa 80 Prozent aller Patienten, die einen Oberschenkelhalsbruch erleiden, können nach einer kurzen Rehabilitationszeit wieder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren und ein selbstständiges Leben führen.

WahrFalschFrage
Die Prognosen für die Heilung sind sehr gut.
Die Operationsmethoden haben sich geändert.
Die Operation dauert über 2 Stunden.
Nach der Operation darf man sich eine Woche lang nicht bewegen.
Früher musste man eine Zeit lang im Bett bleiben.
Nur wenige Patienten können ein Leben wie vor der OP führen.

Grammatik

Ersetzen Sie die markierten Wörter durch entsprechende Personalpronomen.

1) Ist der Patient schon hier? - Nein, er ist noch nicht hier, ich hole
    sofort.
    2) Hat der Arzt heute Sprechstunde? - Ja, er ist da, wollen Sie mit
      sprechen?
      3) Frau Baumann will heute auf den Markt gehen. – Kein Problem, ich bringe
        dorthin.
        4) Ich brauche meine Lesebrille. Könntest du
          mir bitte bringen?
          5) Der Fernseher ist aus. Könnten Sie
            bitte einschalten?
            6) Ich habe einen neuen Hausarzt. Kennen Sie
              ?
              7) Sie haben Ihre Schuhe im Flur gelassen. Soll ich
                Ihnen holen?
                • ihn
                • ihm
                • sie
                • sie
                • ihn
                • ihn
                • sie

                Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                Grammatik

                Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge bringen.

                1. während • Frau • im • ist • seine • Behandlungszimmer
                Herr Mayer liest im Wartezimmer die Zeitung,

                2. während • telefoniert • Vorgesetzten • sie • dem • mit
                Die Pflegekraft macht sich Notizen,

                3. während Fuß • die • gut • anderen • sind • zu • noch
                Manche Bewohner brauchen eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl,

                4. während • führt • Patientin • der • der • mit • ein • Arzt • Gespräch
                Die Arzthelferin notiert die Untersuchungsergebnisse,

                5. während • Pflegerinnen • zubereiten • Abendessen • das • die
                Die Bewohner decken die Tische,

                6. während • an • anderen • teilnehmen • mit • die • Bastelnachmittagen • den • Begeisterung
                Manche Bewohner bleiben nachmittags auf ihren Zimmern,

                Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.