Lektionstest

Leseverstehen

Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die passenden Adjektive.

Die
    Appendizitis (Blinddarmentzündung) wird durch eine gründliche
      Untersuchung festgestellt. Meistens ist bereits diese Untersuchung ausreichend, um eine „Blinddarmentzündung“ zu diagnostizieren. Manchmal sind auch
        Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen oder auch eine Ultraschalluntersuchung notwendig. Falls die Diagnose nach diesen
          Untersuchungen immer noch nicht klarzustellen ist, wird eine Computertomografie veranlasst.
          Bei der Operation, die in Vollnarkose vorgenommen wird, wird der Appendix ganz entfernt. Während nach der
            Blinddarmoperation eine
              Narbe im rechten Unterbauch zu sehen ist, sind die Spuren der
                Operationstechnik kaum sichtbar. Heutzutage wird zunehmend die
                  Chirurgie (MIC) verwendet, die ohne
                    Spuren bleibt. Diese Methode ermöglicht außerdem, dass die Patienten bereits nach ein paar Tagen nach Hause entlassen werden können.
                    • akute
                    • körperliche
                    • weitere
                    • zusätzlichen
                    • klassischen
                    • typische
                    • modernen
                    • minimal-invasive
                    • bleibende

                    Wortschatz

                    Verbinden Sie die Organe mit den passenden Krankheiten.

                    die Leber  
                      das Gehirn  
                        die Nieren  
                          das Herz  
                            die Arterien  
                              die Bauchspeicheldrüse  
                                die Lunge  
                                  • die Hepatitis
                                  • der Alzheimer
                                  • die Nierenkolik
                                  • die Palpitation
                                  • die Arteriosklerose
                                  • der Diabetes mellitus
                                  • das Asthma

                                  Schreiben

                                  Ergänzen Sie die Definitionen mit den richtigen Begriffen.

                                   

                                   

                                    ermöglicht die Entleerung der Blase.
                                      ersetzt ein Gelenk.
                                        muss täglich sorgfältig gereinigt werden.
                                          ist ein kleiner Behälter aus Glas.
                                            kann nach Bedarf erhöht oder gesenkt werden.
                                              bekommt man von der Krankenkasse.
                                                dient als Gehhilfe.
                                                  können allergische Reaktionen verursachen.
                                                  • Der Katheter
                                                  • Die Prothese
                                                  • Der Zahnersatz
                                                  • Die Ampulle
                                                  • Die Dosis
                                                  • Die Gesundheitskarte
                                                  • Der Rollator
                                                  • Die Milben

                                                  Hörverstehen

                                                  Sehen Sie sich das Video an. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an.

                                                  WahrFalschFrage
                                                  Frau Hessen ist seit zwei Tagen im Krankenhaus.
                                                  Frau Hessen hatte in der Nacht Probleme mit dem Atmen.
                                                  Der Arzt führt das Gespräch mit der Betreuerin von Frau Hessen.
                                                  Frau Hessen benötigt überhaupt keine Medikamente.
                                                  Die Betreuerin pflegt Frau Hessen seit zwei Jahren.
                                                  Der Arzt erklärt der Pflegekraft das weitere Vorgehen.
                                                  Frau Hessen ist kinderlos.
                                                  Der Arzt braucht die Anschrift des behandelnden Hausarztes.

                                                  Grammatik

                                                  Bilden Sie diese Sätze für 2. Person Singular („du“) und Plural („ihr“). Passen Sie das Reflexivpronomen an die entsprechende Person an.

                                                  1. Beeilen Sie sich ein bisschen!
                                                  du:
                                                  ihr:

                                                  2. Beruhigen Sie sich!!
                                                  du:
                                                  ihr:

                                                  3. Legen Sie sich hin!
                                                  du:
                                                  ihr:

                                                  4. Ruhen Sie sich aus!
                                                  du:
                                                  ihr:

                                                  5. Setzen Sie sich gerade hin!
                                                  du:
                                                  ihr:

                                                  6. Lassen Sie sich Zeit!
                                                  du:
                                                  ihr:


                                                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                                  Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.