Lektionstest

Wortschatz

Verbinden Sie richtig.

Vorgeschichte einer Krankheit  
    jmd., der in Erster Hilfe oder Krankenpflege ausgebildet ist  
      anderes Wort für „Pfleger“  
        Zustand, in dem jemand nicht durchatmen kann, nach Atem ringt  
          schriftlicher Bericht des behandelnden Arztes  
            Arzt einer Familie, der erster Anlaufpunkt bei Erkrankungen ist und Hausbesuche macht  
              Abteilung in einem Krankenhaus  
                Arzt, der in Notfällen mit einem besonders ausgerüsteten Fahrzeug zum Patienten, Unfallopfer kommt  
                  anderes Wort für „Röntgenaufnahme“  
                    • die Anamnese
                    • der Sanitäter
                    • der Betreuer
                    • die Atemnot
                    • die Krankenakte
                    • der Hausarzt
                    • die Station
                    • der Notarzt
                    • das Röntgenbild

                    Leseverstehen

                    Lesen Sie den Dialog. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an.

                    WahrFalschFrage
                    Frau Hessen leidet an Bluthochdruck.
                    Frau Hessen möchte eine Musiksendung im Radio anhören.
                    Lisa verabreicht Frau Hessen eine Injektion.
                    Die Spritze war nicht schmerzhaft.
                    Frau Hessen hat ihre Lieblingssendung verpasst.

                    Grammatik

                    Ersetzen Sie die markierten Wörter durch entsprechende Personalpronomen.

                    1) Ist der Patient schon hier? - Nein, er ist noch nicht hier, ich hole
                      sofort.
                      2) Hat der Arzt heute Sprechstunde? - Ja, er ist da, wollen Sie mit
                        sprechen?
                        3) Frau Baumann will heute auf den Markt gehen. – Kein Problem, ich bringe
                          dorthin.
                          4) Ich brauche meine Lesebrille. Könntest du
                            mir bitte bringen?
                            5) Der Fernseher ist aus. Könnten Sie
                              bitte einschalten?
                              6) Ich habe einen neuen Hausarzt. Kennen Sie
                                ?
                                7) Sie haben Ihre Schuhe im Flur gelassen. Soll ich
                                  Ihnen holen?
                                  • ihn
                                  • ihm
                                  • sie
                                  • sie
                                  • ihn
                                  • ihn
                                  • sie

                                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                  Leseverstehen

                                  Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die passenden Adjektive.

                                  Die
                                    Appendizitis (Blinddarmentzündung) wird durch eine gründliche
                                      Untersuchung festgestellt. Meistens ist bereits diese Untersuchung ausreichend, um eine „Blinddarmentzündung“ zu diagnostizieren. Manchmal sind auch
                                        Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen oder auch eine Ultraschalluntersuchung notwendig. Falls die Diagnose nach diesen
                                          Untersuchungen immer noch nicht klarzustellen ist, wird eine Computertomografie veranlasst.
                                          Bei der Operation, die in Vollnarkose vorgenommen wird, wird der Appendix ganz entfernt. Während nach der
                                            Blinddarmoperation eine
                                              Narbe im rechten Unterbauch zu sehen ist, sind die Spuren der
                                                Operationstechnik kaum sichtbar. Heutzutage wird zunehmend die
                                                  Chirurgie (MIC) verwendet, die ohne
                                                    Spuren bleibt. Diese Methode ermöglicht außerdem, dass die Patienten bereits nach ein paar Tagen nach Hause entlassen werden können.
                                                    • akute
                                                    • körperliche
                                                    • weitere
                                                    • zusätzlichen
                                                    • klassischen
                                                    • typische
                                                    • modernen
                                                    • minimal-invasive
                                                    • bleibende

                                                    Hörverstehen

                                                    Sehen Sie sich das Video an. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an.

                                                    WahrFalschFrage
                                                    Frau Hessen ist seit zwei Tagen im Krankenhaus.
                                                    Frau Hessen hatte in der Nacht Probleme mit dem Atmen.
                                                    Der Arzt führt das Gespräch mit der Betreuerin von Frau Hessen.
                                                    Frau Hessen benötigt überhaupt keine Medikamente.
                                                    Die Betreuerin pflegt Frau Hessen seit zwei Jahren.
                                                    Der Arzt erklärt der Pflegekraft das weitere Vorgehen.
                                                    Frau Hessen ist kinderlos.
                                                    Der Arzt braucht die Anschrift des behandelnden Hausarztes.
                                                    Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.