Übungen

ÜBUNG 1 – Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video noch einmal an und beantworten Sie die Fragen.

Wie hat Frau Hessen heute geschlafen?  


Welche Farbe hat das Medikament, das sie vor dem Essen nehmen muss?  


Warum muss Lisa den Blutzucker messen?  


Wie ist der Zuckerwert?  


Was empfiehlt Lisa Frau Hessen?   


ÜBUNG 2 – Leseverstehen

Lesen Sie die Sätze und die Begriffe in der Tabelle. Suchen Sie für jede Situation / jedes Problem die passende „Lösung“.

Die Seniorin scheint erhöhte Temperatur zu haben.  
    Die Beine der Seniorin sind geschwollen.  
      Die Seniorin klagt über starke Kopfschmerzen.  
        Sie hat eine kleine Schnittwunde.  
          Der Zuckerwert muss kontrolliert werden.  
            Nach dem Spaziergang sind ihre Augen leicht gerötet.  
              Die Seniorin klagt über Halsschmerzen.  
                Sie hat Schnupfen und kann in der Nacht nicht gut schlafen.  
                  • Thermometer
                  • Fußbad
                  • Kopfschmerztablette
                  • Pflaster
                  • Blutzuckermessgerät
                  • Augentropfen
                  • Lutschtablette
                  • Nasenspray

                  ÜBUNG 3 – Wortschatz

                  Verbinden Sie richtig.

                    hygienisches Utensil, das über die Hände gezogen wird
                      Verdauungsorgan, das die Nahrung aufnimmt, verdaut und weiterleitet
                        Schlafmittel in Form einer Tablette
                          Glukosegehalt im Blut
                            anderes Wort für „Vorsicht“
                              anderes Wort für „Arzneimittel“

                              • Handschuhe
                              • Magen
                              • Schlaftabletten
                              • Blutzucker
                              • Achtung
                              • Medikament

                              ÜBUNG 4 – Grammatik

                              Bilden Sie von den Adjektiven die Komparativform und ergänzen Sie dann die Sätze.

                              1. Haben Sie heute (gut) geschlafen?
                              2. Sind die Schmerzen jetzt (stark) als am Morgen?
                              3. Sie müssen unbedingt (viel) trinken, ein halber Liter pro Tag reicht nicht.
                              4. Ihre Zuckerwerte waren heute nicht so gut, Sie sollten lieber ein (klein) Stück Kuchen nehmen.
                              5. Ich will heute nicht an dem Bastelnachmittag teilnehmen, ich möchte (gern) fernsehen.
                              6. Heute machen wir einen (kurz) Spaziergang.
                              7. Ihr Blutdruck ist jetzt ein bisschen (hoch) als in der Früh.

                              Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                              ÜBUNG 5 – Schreiben

                              Vergleichen sie die Angaben in der Tabelle. Wie war der Tag von Frau Hessen heute? Schreiben Sie einen kurzen Text über Frau Hessen. Verwenden Sie dabei Adjektive in den passenden Komparativformen.

                              Frau Hessen

                              GESTERN  HEUTE
                               4 Stunden Schlaf  7 Stunden Schlaf
                               3 Tabletten  2 Tabeletten
                               1 Liter Wasser  1,5 Liter Wasser
                               30 Minuten Spaziergang  1 Stunde Spaziergang
                               1 Stunde Fernsehen  2 Stunden Fernsehen
                               1 Stück Kuchen  ½ Stück Kuchen
                               Wetter: Regen, Wind  Wetter: Sonnenschein

                               

                              Das Lösungsbeispiel finden Sie in der PDF-Datei.

                               

                              ÜBUNG 6 – Sprechen

                              Lesen Sie die Begriffe unten.

                              • Was bezeichnen diese Begriffe?
                              • Welche Unterschiede weisen sie auf?
                              • Wie werden diese Arzneimittel normalerweise verabreicht?

                               

                              Kapsel
                              Tablette
                              Dragee
                              Pastille

                              Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.