Übungen

ÜBUNG 1 – Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video an und beantworten Sie die Fragen.

Was ist mit der Geburtstagskarte passiert, die Frau Kaiser für ihre Enkelin gebastelt hat?  


Warum möchte Frau Kaiser heute keine Geburtstagskarte basteln?  


Für welche Karte entscheidet sich Frau Kaiser schließlich?  


Was verwendet sie für die Karten?  


Warum braucht Frau Kaiser Hilfe beim Basteln?  


Was steht auf der Karte?  


ÜBUNG 2 – Leseverstehen

Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben dazu. Welche Aussagen sind richtig?

 

Freizeitbeschäftigung für Senioren

Nicht nur Kinder basteln gern, auch Senioren lassen sich mit Freude in die große bunte Welt des Bastelns hineinziehen. Bei ihnen spielt das Basteln eine wichtige Rolle – es gehört vor allem in der Betreuung von Demenzkranken zu anerkannten Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Vor allem das Arbeiten in einer Gruppe ist für alte Menschen sehr wichtig, weil dadurch neue Anregungen für das eigene Selbstbewusstsein und die Bestätigung „Ich schaffe es doch“ gegeben werden.

Gebastelt wird in den Seniorenheimen das ganze Jahr über; man kann entweder zu bestimmten Anlässen – wie Ostern oder Weihnachten – basteln, oder (sich) frei und themenunabhängig kreativ beschäftigen, in dem man z. B. ein Mobile oder ein schönes Fensterbild macht. Zum Basteln eignen sich verschiedene Materialien – von Tonkarton über Modelliermassen bis zu Naturmaterialien wie Kastanien, Moos, Baumrinde oder Tannenzapfen. Die Bastelvorlagen richten sich nach der Feinmotorik der Senioren.

Außer Basteln werden in der Seniorenpflege auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten: Senioren können leichte Gartenarbeiten oder handwerkliche Tätigkeiten durchführen, kochen, backen, Brett- oder Kartenspiele spielen, an Ausflügen teilnehmen oder musizieren.

 

WahrFalschFrage
Kinder und Senioren mögen das Basteln.
Für Demenzkranke ist das Basteln nicht geeignet.
Basteln ist die einzige Aktivierungsmöglichkeit für Senioren.
Es wird nicht nur für bestimmte Feste gebastelt.
Zum Basteln braucht man meistens nur Papier, Schere und Kleber.
Manche Senioren helfen gerne auch in der Küche oder in der Werkstatt.

ÜBUNG 3 – Wortschatz

Lesen Sie folgende Definitionen. Welche Begriffe werden hier gesucht?

    anderes Wort für „Gelegenheit“
      Fest, das bei der Eheschließung gefeiert wird
        Prospekt von Reisebüros, das über angebotene Reisen informiert
          das Heraustrennen mithilfe einer Schere
            Plastikhülse mit festem Klebstoff
              Werkzeug zum Schneiden
                kleines Herz
                  Pluralform von „Land“
                  • Anlass
                  • Hochzeit
                  • Reisekatalog
                  • Ausschneiden
                  • Klebestift
                  • Schere
                  • Herzchen
                  • Länder

                  ÜBUNG 4 – Grammatik

                  Wandeln Sie folgende Aktiv-Sätze in Passivsätze um.

                  1. Selbstgemachte Glückwunschkarten kann man zu verschiedenen Anlässen verschicken.
                  .

                  2. Bei den Bastelnachmittagen soll man die Senioren aktivieren.
                  .

                  3. Bei einigen Aktivitäten muss man die Bewohner unterstützen.
                  .

                  4. Zum Basteln kann man auch Naturmaterialien verwenden.
                  .

                  5. Auch Demenzkranke soll man zum Basteln anregen.
                  .

                  6. Man muss die Bastelvorlagen an die Feinmotorik der Senioren anpassen.
                  .

                  Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                  ÜBUNG 5 – Schreiben

                  Schreiben Sie an Ihre Kollegin Jana eine E-Mail. Beschreiben Sie, wie der heutige Bastelnachmittag mit Pflegebedürftigen abgelaufen ist. Schreiben Sie etwas zu folgenden Punkten:

                  • Was haben Sie gebastelt?
                  • Wie viele Personen haben an dem Bastelnachmittag teilgenommen?
                  • Wo haben Sie sich die Bastelvorlagen besorgt?
                  • Wie ist der Nachmittag bei den Senioren angekommen?

                   

                   

                  Das Lösungsbeispiel finden Sie in der PDF Datei.

                   

                  ÜBUNG 6 – Sprechen

                  Sprechen Sie zum Thema „Aktivierung der Senioren“. Recherchieren Sie im Internet und sagen Sie etwas zu folgenden Punkten:

                  • Warum sollen Senioren aktiviert werden?
                  • Welche Beschäftigungsmöglichkeiten kennen Sie?
                  • Wie wirkt sich die Aktivierung auf die Pflegebedürftigen aus?
                  • Worauf muss man bei der Wahl der Aktivierungsmöglichkeiten Rücksicht nehmen?

                   

                  Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.