Übungen

ÜBUNG 1 – Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video an und beantworten Sie die Fragen.

Wann treffen sich Frau Kaiser und Florian?  


Was macht Frau Kaiser gerade?  


Wovon soll Frau Kaiser Florian erzählen?  


Wo war die erste Arbeitsstelle von Frau Kaiser?  


Mit wem hatte Frau Kaiser am Anfang Probleme?  


Warum war der Chef nicht zufrieden?  


Wie lange war Frau Kaiser in der Fabrik, als sie ihren zukünftigen Mann kennenlernte?   


ÜBUNG 2 – Leseverstehen

Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

Pflegebedürftige und ihre Lebensgeschichten

In der modernen Pflege werden
    nicht nur als Patienten mit einer bestimmten Diagnose behandelt, vielmehr sind die Pflegekräfte bemüht, jeden Einzelnen mit seiner Geschichte und
      als ein Individuum anzusehen und demnach zu behandeln.
      Die
        der Lebensgeschichte kann den
          nämlich wesentlich erleichtern. Vor allem bei
            , bei denen der Verlust der
              zu den Symptomen der Erkrankung gehört, können Handlungen und Reaktionen oft nicht richtig verstanden oder gedeutet werden. Die biografischen Kenntnisse dienen dann als Schlüssel zum Verstehen des Patienten. Lässt man sie nämlich in die längst
                Zeiten zurückblicken, findet man dort oft Antworten und Gründe für das heutige
                  .
                  Zudem gehört der Prozess des „Sich-Erinnerns“ zum
                    , das zwar nicht zur Heilung führt, jedoch zum
                      der kognitiven Fähigkeiten beiträgt.
                      • Pflegebedürftige
                      • Vergangenheit
                      • Kenntnis
                      • Pflegealltag
                      • Demenzkranken
                      • Identität
                      • vergangenen
                      • Verhalten
                      • Gedächtnistraining
                      • Erhalt

                      ÜBUNG 3 – Wortschatz

                      Verbinden Sie die Begriffe richtig.

                      großer Raum, wo etwas produziert wird  
                        Zeit, in der schulpflichtige Kinder zu Hause bleiben dürfen  
                          Tag, an dem Berufstätige beschäftigt sind  
                            Gebäude, in dem Getreide gemahlen wird  
                              Unterbrechung der Arbeit zum Essen und zur Erholung  
                                Bereich eines Unternehmens  
                                  Ort, wo man beruflich tätig ist   
                                    • Fabrikhalle
                                    • Ferien
                                    • Arbeitstag
                                    • Mühle
                                    • Mittagspause
                                    • Abteilung
                                    • Arbeitsstelle

                                    ÜBUNG 4 – Grammatik

                                    Ergänzen Sie die Definitionen, in dem Sie die Relativsätze bilden.

                                     

                                    Eine Mühle ist ein Gebäude,
                                    dem • wird • gemahlen • Getreide • zu • Mehl • in
                                    .

                                    Eine Fabrik ist eine große Halle,
                                    ein • Produkte • werden • mehrere • der • oder • fertiggestellt • in
                                    .

                                    Ein Arbeitstag ist ein Tag,
                                    meisten • dem • arbeiten • an • die • Angestellten • müssen
                                    .

                                    Der 3. Oktober ist ein Staatsfeiertag,
                                    die • Berufstätigen • müssen • dem • an • nicht • arbeiten • meisten
                                    .

                                    Die Mittagspause ist eine Unterbrechung der Arbeit,
                                    kann • in • man • sich • der • erholen
                                    .

                                    Die Lebensgeschichte ist eine Quelle,
                                    man • kann • schöpfen • aus • wichtige • der • Informationen
                                    .

                                    Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                    ÜBUNG 5 – Schreiben

                                    Der Biographiebericht setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, einer davon ist die Schulzeit. Schreiben Sie Ihren eigenen Biographiebericht zu diesem Thema. Bearbeiten Sie folgende Fragen:

                                    • Wie war Ihre Schulzeit? Wie haben Sie diese Zeit empfunden?
                                    • Waren Ihre Lehrer streng?
                                    • Hatten Sie gute Noten?
                                    • Welche Fächer waren Ihre Lieblingsfächer? Welche hassten Sie?
                                    • Hatten Sie in Ihrer Jugendzeit ein Vorbild oder ein Idol?
                                    • Mit wie vielen Jahren haben Sie Ihr Elternhaus verlassen?

                                     

                                    Das Lösungsbeispiel finden Sie in der PDF-Datei.

                                     

                                    ÜBUNG 6 – Sprechen

                                    Arbeiten Sie in Paaren. Besprechen Sie gemeinsam, warum die Kenntnis der Lebensgeschichte im Pflegealltag behilflich sein kann. Formulieren Sie dann konkrete Fragen zu folgenden Bereichen:

                                    • soziales Umfeld
                                    • Kindheit
                                    • Schulzeit / Jugend
                                    • Krieg oder andere wichtige Erlebnisse
                                    • Berufsleben
                                    • Ehe / Partnerschaft

                                     

                                    Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.