Lektionstest

Wortschatz

Lesen Sie folgende Definitionen. Welche Begriffe werden hier gesucht?

    anderes Wort für „Gelegenheit“
      Fest, das bei der Eheschließung gefeiert wird
        Prospekt von Reisebüros, das über angebotene Reisen informiert
          das Heraustrennen mithilfe einer Schere
            Plastikhülse mit festem Klebstoff
              Werkzeug zum Schneiden
                kleines Herz
                  Pluralform von „Land“
                  • Anlass
                  • Hochzeit
                  • Reisekatalog
                  • Ausschneiden
                  • Klebestift
                  • Schere
                  • Herzchen
                  • Länder

                  Wortschatz

                  Verbinden Sie richtig.

                  Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel  
                    Unterseite des Fußes  
                      hintere Seite des Oberkörpers  
                        Teil des Beines zwischen Hüfte und Knie  
                          der hintere Teil des Halses  
                            Körperteil, in dem das Gehirn liegt  
                              Körperteil, der von der Schulter bis zur Hand reicht  
                                • Knie
                                • Sohle
                                • Rücken
                                • Oberschenkel
                                • Nacken
                                • Kopf
                                • Arm

                                Wortschatz

                                Verbinden Sie richitg.

                                Gartenanlage, die Blumenbeete und Rasenflächen, aber auch Bäume, Büsche und Gehwege umfasst  
                                  körperliche Aktivität  
                                    Niederschlag von Wassertropfen  
                                      ein Kleidungsstück, das über Jacke oder Pullover getragen wird  
                                        Stab, auf den man sich beim Gehen stützt  
                                          anderes Wort für „Geldbörse“  
                                            anderes Wort für „Stadtbibliothek“  
                                              • der Park
                                              • die Bewegung
                                              • der Regen
                                              • der Mantel
                                              • der Stock
                                              • der Geldbeutel
                                              • die Stadtbücherei

                                              Grammatik

                                              Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie die Formen des Konjunktivs II von den Verben „sein“ und „werden“.

                                              Am nächsten Donnerstag es gut.

                                              An dem Ausflug etwa 10 Personen teilnehmen.

                                              Zwei Pflegekräfte die Gruppe begleiten.

                                              Für einige Bewohner der Ausflug zu anstrengend.

                                              Wie es mit einer Ausstellung?

                                              Manche Senioren sich wahrscheinlich langweilen.

                                              Wie viel es pro Person kosten?

                                              Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                                              Leseverstehen

                                              Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

                                              Pflegebedürftige und ihre Lebensgeschichten

                                              In der modernen Pflege werden
                                                nicht nur als Patienten mit einer bestimmten Diagnose behandelt, vielmehr sind die Pflegekräfte bemüht, jeden Einzelnen mit seiner Geschichte und
                                                  als ein Individuum anzusehen und demnach zu behandeln.
                                                  Die
                                                    der Lebensgeschichte kann den
                                                      nämlich wesentlich erleichtern. Vor allem bei
                                                        , bei denen der Verlust der
                                                          zu den Symptomen der Erkrankung gehört, können Handlungen und Reaktionen oft nicht richtig verstanden oder gedeutet werden. Die biografischen Kenntnisse dienen dann als Schlüssel zum Verstehen des Patienten. Lässt man sie nämlich in die längst
                                                            Zeiten zurückblicken, findet man dort oft Antworten und Gründe für das heutige
                                                              .
                                                              Zudem gehört der Prozess des „Sich-Erinnerns“ zum
                                                                , das zwar nicht zur Heilung führt, jedoch zum
                                                                  der kognitiven Fähigkeiten beiträgt.
                                                                  • Pflegebedürftige
                                                                  • Vergangenheit
                                                                  • Kenntnis
                                                                  • Pflegealltag
                                                                  • Demenzkranken
                                                                  • Identität
                                                                  • vergangenen
                                                                  • Verhalten
                                                                  • Gedächtnistraining
                                                                  • Erhalt
                                                                  Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.