Lektionstest

Schreiben

Schreiben Sie den Text aus der Übung 4 im Präteritum. Achten Sie dabei auf trennbare Verben.


Ich mich über meinen Patienten. Er sich beim Gehen . Der Patient sich über starke Schmerzen. Danach sich der Arzt den Patienten . Im Krankenhaus sich die Ärzte um ihn. Am Abend er sich an den Sturz nicht mehr. Der Zustand des Patienten sich in den letzten Wochen rapide. Meine Kollegin sich von ihm. Nach dem anstrengenden Dienst sie sich auf ihren freien Tag.

Hörverstehen

Sehen Sie sich das Video an und beantworten Sie die Fragen.

Warum hat Frau Hessen gestern nicht gut geschlafen?  


Was ist passiert, nachdem sich Frau Hessen beschwert hat?  


Wie fühlt sich Frau Hessen momentan?  


Wie heißt der Lieblingsradiosender von Frau Hessen?  


Wie fühlt sich Frau Hessen am nächsten Tag?  


Grammatik

Schreiben Sie die direkten Fragen in indirekte um. Bei Entscheidungsfragen benutzen Sie die Konjunktion „ob“, bei Ergänzungsfragen das entsprechende Fragewort.

Beispiel:

Ist alles in Ordnung bei Ihnen?

Ich habe gefragt, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist.

1. Ist alles in Ordnung bei Ihnen?
Ich habe gefragt, ob .

2. Wie kann ich Ihnen helfen?
Ich habe gefragt, wie .

3. Was ist Ihre Lieblingstorte?
Ich habe gefragt, was .

4. Soll ich den Termin bei Yvonne ausmachen?
Ich habe gefragt, ob .

5. Was hätten Sie gern?
Ich habe gefragt, was .

6. Ginge es übermorgen gleich um 9 Uhr in der Früh?
Ich habe gefragt, ob ?

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Wortschatz

Schreiben Sie dann zu jedem Begriff den richtigen Artikel.

Arztanordnung
Krankenhaus
Sturz
Hausarzt
Rettungswagen
Hüfte
(Pl.) Schmerzen

Leseverstehen

Lesen Sie den Entwurf eines Dienstplans. Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe.

Spätdienst
13.30 - 14.00 Uhr
    und Verteilung der Pflegetätigkeiten auf die anwesenden

      14.00 - 14.45 Uhr
      Wecken der Bewohner, Toilettengänge
      Kaffeetrinken der Bewohner, Vorbereitung, Hilfestellung, Nachsorge
      15.00 - 15.45
        anreichen, Vorbereitung, Hilfestellung, Nachsorge
        15.45 - 16.15
        Pflegekraft 1 - Pause
        16.15 - 16.45
          - Pause
          15.00 - 16.30 Uhr
          Toilettengänge, Beschäftigung, administrative Tätigkeiten
          16.15 - 17.00 Uhr
          Richten der Medikamente (Tropfen stellen)
          um 17.00 Uhr
            verabreichen
            Vorbereitungsarbeiten für das Abendessen (Tee kochen usw.)
            17.00 - 17.30
            Vorbereitung des Abendessens (Tisch decken, Tee kochen usw.)
            17.30 - 18.30 Uhr
            Abendessen der Bewohner, Vorbereitung, Hilfestellung, Nachsorge
            18.30 - 20.30 Uhr
            Toilettengänge, Bewohner zur
              begleiten
              20.30 - 21.00 Uhr
              Übergabe an den


                http://www.pqsg.de

                • Dienstübergabe
                • Mitarbeiter
                • Essen
                • Pflegekraft 2
                • Insulininjektionen
                • Nachtruhe
                • Nachtdienst
                Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.