Lektionstest

Grammatik

Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Verben in passender Form im Perfekt.

sich erinnern • sich kümmern • sich verabschieden • sich beschweren • sich verschlechtern • sich freuen • sich wehtun • sich ansehen • sich informieren

Ich über meinen Patienten . Er beim Gehen . Der Patient über starke Schmerzen . Danach der Arzt den Patienten . Im Krankenhaus die Ärzte um ihn . Am Abend er an den Sturz nicht mehr . Der Zustand des Patienten in den letzten Wochen rapide . Meine Kollegin von ihm . Nach dem anstrengenden Dienst sie auf ihren freien Tag .

Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

Grammatik

Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung.

Vor dem
    uschen muss sich Frau Hessen
      usziehen. Sie ist es gewohnt, am Mittwoch zu
        uschen. Sie kommt gut zurecht und braucht beim
          usziehen keine Hilfe – ihren Morgenmantel kann sie selbst
            blegen. Auch beim
              uschen schafft sie es, sich selbstständig zu
                aschen. Nach dem
                  uschen kann Frau Hessen sich die Kleidung selbst
                    nziehen, Julia muss ihr aber die Haare
                      rocknen. Nach dem
                        aaretrocknen gehen sie gemeinsam zum
                          rühstücken. Aber vorher muss Julia Frau Hessen noch beim
                            nziehen der Hausschuhe helfen, dabei braucht Frau Hessen doch Unterstützung.
                            • D
                            • a
                            • d
                            • A
                            • a
                            • D
                            • w
                            • D
                            • a
                            • t
                            • H
                            • F
                            • A

                            Weitere Informationen zur Grammatik finden Sie in der PDF-Datei.

                            Leseverstehen

                            Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Aussagen richtig und welche falsch sind.

                             

                            Tipps für einen erholsamen Schlaf

                            • Schlafen Sie nur in der Nacht. Machen Sie, wenn möglich, keine Nickerchen oder Siesta am Tag. Wenn Sie es nicht schaffen, schlafen Sie immer nur zur gleichen Zeit, z. B. nach dem Mittagessen. Versuchen Sie, nicht länger als 30 – 40 Minuten zu schlafen.
                            • Gehen Sie nicht ins Bett, bevor Sie richtig müde und schläfrig sind. Sie verkürzen damit das lästige “Herumliegen” vor dem Einschlafen.
                            • Trinken Sie am Nachmittag und am Abend keine koffeinhaltigen Getränke.
                            • Achten Sie auf eine optimale Schlafzimmertemperatur; ideal sind 18 Grad.
                            • Ziehen Sie die Vorhänge oder Rollos zu; im Dunkeln schläft es sich besser.
                            • Machen Sie Ihren Körper “müde”; wenn Ihr Gesundheitszustand es Ihnen erlaubt, gehen Sie öfters spazieren.
                            WahrFalschFrage
                            Man sollte nicht tagsüber schlafen.
                            Die Dauer des Schlafs am Tag spielt keine Rolle.
                            Ältere Menschen sollen immer vor 22 Uhr ins Bett gehen.
                            Man sollte auf Tee und Kaffee vor allem am Abend verzichten.
                            Je höher die Temperatur im Schlafzimmer ist, umso besser schläft man.
                            Sie sollten das Zimmer vorm Schlafengehen verdunkeln.
                            Verzichten Sie auf Spaziergänge vor dem Zubettgehen.

                            Leseverstehen

                            Lesen Sie die Definitionen und suchen Sie dazu die richtigen Begriffe.

                            Eine Abteilung eines Krankenhauses zur Versorgung und Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern, z. B. für Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie usw.  
                              Ein Bereich im Krankenhaus, in dem akute Notfälle aufgenommen und behandelt werden.  
                                Ein spezieller Raum in einem Krankenhaus oder auch in einer Arztpraxis, in dem chirurgische Eingriffe, die Operationen, durchgeführt werden.   
                                  Eine kleine Kirche mit den Symbolen christlicher Religion oder ein Meditationsraum. Andere Bezeichnungen sind Andachtsraum oder auch „Raum der Stille“. Er dient Patienten, Angehörigen und auch Mitarbeitern zu Besinnung und Ruhefinden im Krankenhausbetrieb.   
                                    • Station
                                    • Notaufnahme
                                    • Operationssaal
                                    • Krankenhauskapelle

                                    Wortschatz

                                    Verbinden Sie richtig.

                                    kleiner Schrank neben dem Bett  
                                      starke Kopfschmerzen  
                                        Schmerzmittel (Fachsprache)  
                                          Phase des Schlafes  
                                            (meist dichte) Gardine  
                                              schmerzhafte Zusammenziehung der Muskeln  
                                                chemisches Element in der Luft  
                                                  Medikament in Form einer kleinen Scheibe  
                                                    • Nachttisch
                                                    • Migräne
                                                    • Analgetikum
                                                    • Tiefschlaf
                                                    • Vorhang
                                                    • Krampf
                                                    • Sauerstoff
                                                    • Tablette
                                                    Project number: 543336-LLP-1-2013-1-DE-KA2-KA2MP - This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.